Schreiben ist ein Handwerk

(enthält Werbung)

Schon mal einen Handwerker bei der Arbeit beobachtet? Da sitzt jeder Handgriff. Nicht nur das Werkzeug hat Profiqualität, sondern auch die Bewegungsabläufe. Wenn ich als Laie ein Zimmer streiche, brauche ich gefühlt ewig, während eine gelernte Malerin ratzfatz fertig ist. Wenn ich versuche, eine Wand zu verputzen, landet mehr auf dem Boden als an der Wand. Ein Verputzer erledigt das nicht nur schnell, sondern auch so, dass hinterher keine Unebenheiten da sind. An Silikonfugen im Bad versuche ich mich gar nicht erst.

Es mag an meiner mangelnden handwerklichen Begabung liegen – die ich natürlich als Kind aus einer Handwerkerfamilie nicht zugebe. Ich liebe es sogar, mit den Händen zu arbeiten. Früher habe ich viel genäht und mich jahrelang gegrämt, nicht Schneiderin geworden zu sein. Vielleicht ist mir der handwerkliche Aspekt des Schreibens deshalb besonders bewusst. Ich schreibe und veröffentliche seit dreißig Jahren und habe dieses Handwerk von der Pike auf gelernt. Und ich kann sagen: Nein, es ist keine Frage der Begabung, sondern der Übung! Gute Handwerker:innen haben gelernt, was sie tun. Sie wurden angeleitet, und sie haben das, was sie heute gut können, immer und immer wieder ausgeführt, bis alles saß. Die Malerin hat eine Ausbildung gemacht, theoretische und praktische Fertigkeiten erlernt und geübt, geübt, geübt. Im Laufe der Jahre erarbeitete sie sich so eine Routine.

So ist es auch mit dem Schreiben: Was dir heute schwerfällt, wird dir in einigen Monaten leichtfallen, wenn du es immer wieder ausführst. Du hast heute Schwierigkeiten, spannende Dialoge zu schreiben oder deine Figuren dreidimensional zu gestalten? Es fällt dir schwer, deine Geschichte durch Absätze zu gliedern oder „Show, don’t tell“ zu beherzigen? Wenn du dich immer wieder mit diesen Aspekten beschäftigst und dich zu diesen Themen weiterbildest – und vor allem: regelmäßig schreibst! – wirst du irgendwann an einem Punkt ankommen, an dem es „fließt“; an dem plötzlich leicht ist, was bislang unmöglich schien. Du hast das Schreiben trainiert und musst nicht mehr über jede Kleinigkeit nachdenken, sondern gerätst in den berühmten Schreibflow – bei dem dann tatsächlich auch was Brauchbares herauskommt.

Heute wollen wir uns also mit dem handwerklichen Aspekt des Schreibens beschäftigen und wie du ihn berücksichtigen kannst, und zwar dauerhaft – denn das Lernen hört dabei niemals auf. ♥ 

Üben, üben, üben

Ich wünschte, ich könnte dir einen einfacheren Weg nennen. Einen, der weniger zeit- und kräfteraubend ist. Wenn es ihn gäbe, würde ich dir jetzt einen Zaubertrank reichen, der – schwups – dafür sorgt, dass du alles Wissen und Können rund ums kreative Schreiben verinnerlicht hast.

Gibt es leider nicht.

Es gibt keine Abkürzung, keinen einfachen Weg und leider keinen Zaubertrank. Es gibt nur eines: Arbeit. Schreiben ist ein Handwerk, und gut wird man darin nur, wenn man sich immer wieder mit den theoretischen Grundlagen beschäftigt – und übt, übt, übt. Das kostet Zeit und Nerven und unter Umständen auch Geld.

Sorry.

Keine Begabung? Keine Ausrede!

Nachdem wir das geklärt haben, zum Positiven: Man kann das lernen. Wenn du dich tatsächlich fortlaufend mit den theoretischen Grundlagen beschäftigst, mal einen Schreibratgeber liest oder auch einen Kurs besuchst – wie zum Beispiel den von mir und der Agentur Autorenträume -, und das Gelernte regelmäßig anwendest, am besten täglich, dann wird deine Beharrlichkeit Früchte tragen. Hole dir hierzu Feedback ein und arbeite damit. Sieh es nicht als negative Kritik, sondern als Möglichkeit, dich weiter zu verbessern. Auch negative Rezensionen können dann sogar hilfreich sein, wenn sie Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten enthalten. Du kannst dir Hilfe bei Profis wie mir suchen, dir einen Schreibbuddy suchen oder dich einer Autorengruppe anschließen. Oder alles zusammen. Mach das, was Zeit, Lust und Geldbeutel zulassen und für dich passt.

Aber: Bleibe am Ball. Ich bin ein großer Freund davon, sich wirklich täglich mit dem Schreiben zu beschäftigen. Das bedeutet nicht, dass du jeden Tag zwei Stunden ins stille Kämmerlein verschwinden musst. Es kann auch bedeuten, einen Podcast zum Schreiben zu hören – zum Beispiel meinen, hehe -, beim Lesen auf den Spannungsbogen zu achten oder immer einen kleinen Block und Stift dabei zu haben, um Ideen sofort notieren zu können. Es gibt so viele Anlässe und Möglichkeiten, das Schreiben ins Leben zu integrieren. Diese kleinen Schritte machen aber den entscheidenden Unterschied. sie sind der Grund, warum manche besser werden und manche ewig auf dem gleichen Stand verharren.

Kein Bock auf Kritik? Doch!

Eine Voraussetzung ist dabei allerdings, dass du dich entscheidest, Kritik anzunehmen und dazulernen zu wollen. Wenn du auf dem Standpunkt stehst, bereits alles zu wissen, wird es schwierig. Wie gesagt: Auch ein Textprofi wie ich hat nie ausgelernt. Wär mir auch ehrlich gesagt zu langweilig. Wenn es so wäre, würde ich mir vermutlich einen neuen Beruf suchen. 😉

(Allerdings musst du Kritik nicht ungefiltert annehmen. Manchmal ist es sogar ganz klug, sie zu ignorieren. Warum, erfährst du hier.)

Und nochmal: Üben, üben, üben!

Kommen wir zur konkreten Umsetzung. Was kannst du tun, um das Schreibhandwerk zu lernen? Hier eine unvollständige Liste. Picke raus, was für dich passt.

  • Lies einen Schreibratgeber. Frage befreundete Autor:innen, welchen sie empfehlen können. Schau aber auch nach deinen konkreten Bedürfnissen.
  • Besuche einen Kurs in Präsenz, zum Beispiel an einer VHS. (Dort habe ich auch schon unterrichtet.) Der Vorteil ist, dass du dich an deinem Wohnort mit Gleichgesinnten vernetzen kannst.
  • Belege einen Onlinekurs. Die gibt es in jeder Preiskategorie und zu den unterschiedlichsten Themen. Der Vorteil ist, dass du zeitlich und örtlich unabhängig bist.
  • Nimm eine Schreibberatung in Anspruch, wenn du an einem konkreten „Problem“ arbeiten möchtest. (Bei mir kostet eine solche Beratung aktuell 35 Euro je halbe Stunde. Schreibe mir an kerstin@21ufos.de für weitere Infos.)
  • Suche dir einen Schreibbuddy und/oder schließe dich einer Autorengruppe an. Wenn du anfängst, dich auf einer Plattform deiner Wahl oder in freier Wildbahn zu vernetzen, wirst du auf Menschen treffen, die dir sympathisch sind, mit denen du auf einer Wellenlänge bist. Trau dich: Sprich sie an!
  • Lies analytisch. Nimm deine liebsten Romane oder Sachbücher aus dem Regal und lies mit den Augen eines Schriftstellers: Warum gefallen sie dir so gut? Was hat der Autor oder die Autorin besonders gut gemacht? Und: Was kannst du von ihm oder ihr lernen?
  • Schreibe täglich. Das muss nicht am Schreibtisch sein. Es bedeutet, dass du dich täglich mit deinem Projekt verbindest, gedanklich am Plot und deinen Figuren feilst, Notizen machst, auch als Sprachnotiz, oder dir vielleicht eine Zeichenzahl als Tagesziel setzt. (Meiner Erfahrung nach kann dies aber auch unter Druck setzen, und sofern du keine Deadline hast und merkst, dass das nichts für dich ist, lass es bleiben.) Finde deine Art zu schreiben, deinen Style. Das kann kein anderer. Nur du.
  • Und zu guter Letzt: Akzeptiere das Unvollkommene. Vielleicht ist deine Schreibe noch nicht so, wie du sie dir vorstellst. Vielleicht fließen die Wörter noch zäh aus dir heraus. Vielleicht prokrastinierst du mehr als du produzierst. Alles okay. Es wird nicht über Nacht gut werden. Aber es wird besser werden. Jeden Tag ein bisschen.

Hast du Fragen oder möchtest du mir etwas sagen? Dann schreibe mir an kerstin@21ufos.de eine E-Mail.

Hier kannst du diesen Blogartikel weiterempfehlen:

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner