Alles eine Frage der Stimmung?

Kennst du das? In kuscheliger Winterstimmung beginnst du, gehüllt in eine Kuscheldecke, ein neues Manuskript, nippst zwischendurch an einem Glühwein oder Früchtetee und genießt bei Kerzenschein die ruhigen Schreibzeiten. Dann wird es plötzlich Frühling, die Vögel zwitschern, alle zieht es hinaus an die frische Luft … Blöderweise auch dich, obwohl du doch am Schreibtisch sitzen und fleißig tippen solltest – schließlich soll dein Text in diesem Leben noch fertig werden. Aber plötzlich bist du nicht mehr in der richtigen Stimmung.

Darum soll es heute gehen: Die Stimmung, in der wir schreiben, wie sie sich im Lauf des Projekts ändern kann wie die Jahreszeit und was wir tun können, wenn das Ganze negative Auswirkungen hat.

Nicht mehr in Stimmung

Vielleicht gehörst du zu den „Sonnenschreibern“, die am Strand ihr Manuskript begonnen haben und sich im tiefsten Winter fragen, wohin denn die lockere Sommerlaune verschwunden ist – sowohl im eigenen Körper als auch in der Geschichte.

Oder deine Lebensumstände haben sich derart geändert, dass deine aktuellen Gefühle sich im Gegensatz zu dem befinden, was dein Text vermittelt beziehungsweise vermitteln soll. Ein krasses Beispiel: Eine Autorin beginnt im Freudentaumel der Verliebtheit ihr Manuskript, eine locker-flockige Lovestory. Die Beziehung geht in die Brüche – und damit auch die Lust oder Fähigkeit, diese Geschichte im gleichen Ton zu beenden

Oder du musstest deine Geschichte, warum auch immer, unterbrechen und setzt die Arbeit daran erst nach langer Zeit fort. Naturgemäß hat sich in der Zwischenzeit in dir und deinem Umfeld einiges verändert, was sich auf den späteren Textteil auswirkt.

Schreiben en bloc

Wenn du kontinuierlich an deinem Texte arbeitest und von der ersten Idee bis zum letzten getippten Wort im Fluss bleibst, hast du einen entscheidenden Vorteil: Du bleibst immer am „Puls“ deines Texts. Du verlierst das Projekt nicht aus den Augen; weißt, warum du bestimmte Entscheidungen getroffen hast; kennst dein Personal. Wenn du langsam schreibst, wird sich maximal die Jahreszeit ändern – doch für manche kann schon das ausreichend sein. Wie oben beschrieben nehmen dann die Frühlingsgefühle überhand, wo zuvor graue Tristesse herrschte.

Gut, die Frühlingsgefühle kann man in Text gießen und eine romantische Szene draus ableiten. 😉 Dennoch ändert sich möglicherweise ab diesem Zeitpunkt der Ton deines Texts, oder du hast plötzlich keine Lust mehr, daran weiterzuarbeiten. Jetzt zu unterbrechen, birgt das Risiko, das Projekt aus den Augen zu verlieren. Es landet in der Schublade – und bleibt dort möglicherweise auch.

Dennoch bin ich kein großer Freund davon, gegen die Gefühle anzuschreiben. Als ich viel für einen Verlag produziert habe, konnte ich mir nicht aussuchen, ob und wann der Text fertig werden durfte. Ich hatte einen Abgabetermin, der zu halten war. Wenn du keine Deadline hast und vertraglich verpflichtet bist, zu liefern, bietet sich eine Unterbrechung an. In dieser Zeit kannst du dich anderen Projekten widmen, mit denen du dich wohler fühlst, denn: Schreiben sollte in erster Linie Spaß machen. Dauerfrust führt garantiert in die Sackgasse. (Isso.)

Tricks für den Flow

Wenn das nicht dein Ding sein sollte oder du den Text unbedingt in diesem Zustand beenden möchtest, kannst du ein paar Tricks ausprobieren:

  • Plane in den Gesamtablauf deines Projekts die sich verändernden Jahreszeiten ein. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Probleme weitaus weniger problematisch sind, wenn ich sie auf mich zukommen sehe, hihi. (Plotter haben den Vorteil, dass sie genau wissen, wann welche Szene drankommt und können das Schreiben entsprechend planen.)
  • Wenn du einen Roman schreibst, der das Weihnachtsgeschäft mitnehmen soll und winterliche Stimmung verbreitet, aber im Sommer schreiben musst, versetze dich durch Dekoration, Musik und passende Lebensmittel in Weihnachtsstimmung. Und nein, das ist kein Gag: Auf Instagram kannst du jedes Jahr live im Hochsommer verfolgen, wie manche Autor:innen genau das machen (müssen). Andersrum geht’s natürlich auch: Schreibst du im Winter eine Geschichte für das Frühjahrs-/Sommergeschäft, tut es vielleicht der Liegestuhl, eine alkoholfreie Piña Colada und – für die ganz Krassen – der Bikini oder die Badehose. Vielleicht helfen aber auch Vogelgezwitscher, Meeresrauschen und die Sommerhits von 1990. Du wirst wissen, was du mit Sommer verbindest. 😉
  • Arbeite mit einem Moodboard, mit dem du eine bestimmte Stimmung visualisierst. Du kannst es digital oder als Collage gestalten, die einen Platz in deinem Schreibumfeld bekommt. Ein Blick darauf vermittelt dir die Stimmung deiner Geschichte. Fotos eines Sandstrands unter Palmen oder schneebedeckter Berge? Kaminfeuer und Puschen oder Cafészene auf einer Piazza? Dunkle Töne oder helle? Du gestaltest das Moodboard, wie es für dich und zu deiner Geschichte passt. (Netter Nebeneffekt: Die entstandene Farbpalette kannst du für’s Marketing verwenden. 😉 )
  • Nach einem Konzertbesuch bist du richtig gut gelaunt? Es geht nichts über eine Frühstücksverabredung mit einer guten Freundin? Ein Stadtbummel mit Besuch in deiner Lieblingsbuchhandlung versetzt dich eine angenehm prickelnde und motivierte Stimmung? Wenn es das ist, was du gerade für deinen Text brauchst, dann los! Schreiben bedeutet immer auch, sich selbst kennenzulernen. Wenn du über diese Aspekte einmal nachdenkst, wirst du vielleicht herausfinden, dass du nach einem Museumsbesuch tiefenentspannt und konzentriert arbeiten kannst, nicht aber nach einem Shoppingmarathon zwecks Schuhkauf, obwohl du danach immer echt gut drauf bist. Da kannst du vielleicht Ideen sammeln oder plotten, aber keine zusammenhängende Szene schreiben. Finde es heraus.
  • Manche Menschen – wie die Freundin oben – lösen positive Gefühle in uns aus, manche leider weniger gute. Je besser du dich und dein Schreiben kennenlernst, desto klarer wird dir dieser Aspekt und die Auswirkung auf deine Kreativität werden. Das kann dann dazu führen, dass manche Menschen dein Leben verlassen werden. Du wirst sie gehen. Oder so. Mit manchen wirst du den Kontakt stattdessen intensivieren. Und wenn du weißt, dass die Mitarbeiterin der örtlichen Postannahmestelle Aggressionen in dir auslöst – die du natürlich niemals ausleben würdest – hilft ein dortiger Besuch vielleicht beim Schreiben des anstehenden Streitgesprächs …

Fazit

Aber, und das ist mir wichtig: Du musst das alles nicht machen. Wenn du keine vertragliche Vereinbarung eingegangen bist, musst du dich zu nichts zwingen. Wenn es dir gerade nicht gut geht und du keinen Kopf für Liebesschwüre und Himmel voller Geigen hast, sondern dir der Sinn eher nach Thriller oder Endzeitszenario steht – go for it. Du wirst dieses Projekt fortsetzen, wenn du wieder in der richtigen Stimmung bist. Speichere es gut ab, drucke es aus und packe das Fragment in einen Ordner, mache dir ein paar zusätzliche Notizen. Und dann trage dir im Kalender einen Termin ein, wann du es mal wieder anfassen möchtest. Vielleicht bist du dann wieder in der richtigen Stimmung, vielleicht nicht. Es ist okay.

  • Schreibe mit an kerstin@21ufos.de, wenn du weitere Tipps oder Fragen hast oder mir etwas sagen möchtest.
  • Hinterlassen gerne einen Kommentar.
  • Hier kannst du diesen Blogpost teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert