Heute geht es um das leidige Thema „Füllwörter“.
„Leidig? Warum leidig?“, fragst du dich vielleicht.
Dann gehörst du zu den glücklichen Autorinnen und Autoren, die ihre Texte nicht mit überflüssigen Wörtern pflastern, die den Text unnötig aufblähen und den Lesefluss hemmen. Gratulation!
Soll ich dir ein Geheimnis verraten? Ich gehöre nicht zu diesen glücklichen Leuten. Ich weiß zwar mittlerweile, welche Wörter ich gerne verwende, tippe sie aber dennoch im Schreibflow in meine Texte. Passiert. Wenn du deine eigenen Texte also auf Füllwörter prüfst oder entsprechendes Feedback bekommst, ärgere dich nicht. Damit bist du nicht allein.
Heute geht es in 5 Schritten den Füllwörtern an den Kragen. Los geht’s!
Schritt 1: Informiere dich
Das machst du gerade, und damit hast du den wichtigsten Schritt getan. Wenn du nicht weißt, dass und welche Füllwörter es gibt, kannst du sie nicht vermeiden oder aus deinem Text herausfischen.
Was sind Füllwörter? Der Duden definiert ein Füllwort als „Wort mit geringem Aussagewert„. Sie tragen nichts zum Text bei und können gestrichen werden. Das zu wissen, ist wichtig, denn: Solche Wörter wollen wir in unseren Texten möglichst selten finden. Unsere Texte schleifen wir wie Edelsteine, bis nur noch das drin ist, was die Geschichte braucht.
Wir müssen aber keinen Kahlschlag betreiben, und an der ein oder anderen Stelle ist ein tatsächlich oder genau wichtig und richtig. Funktioniert aber nur, wenn diese Wörter mit Bedacht gewählt und eingesetzt werden und deinen Text nicht durchziehen. Das ist dann schlechter Stil. Und den wollen wir noch weniger als Füllwörter. 😉
Welche Füllwörter gibt es also? Wenn du in der Suchmaschine deiner Wahl „Füllwörter“ eingibst, gelangst du zu vielen Seiten mit diversen Listen. Recherche ist sinnvoll. Für einen ersten Überblick teile ich dir meine persönliche mit, die eine Zusammenstellung aus Wörtern ist, die ich selbst gerne als Füllwörter verwende oder im Rahmen von Lektoraten „jage“.
(Achtung: Manchmal haben diese Wörter eine Funktion innerhalb des Satzes, passen zum deinem Stil oder deinen Protagonisten, sind also keine Füllwörter und können nicht rausgenommen werden. Daher im Einzelfall genau prüfen!)
- aber
- aber doch
- allerdings
- also
- auf jeden Fall
- auch
- auch dann noch – nur „noch“
- beide
- bereits
- besonders
- bestimmt
- bis zum Ende
- da
- dadurch
- damalige
- damals
- dann
- dann aber
- danach
- danach direkt
- daran
- definitiv
- denn
- derzeit
- darüber
- doch
- doch sonst
- echt
- eher
- ehrlich gesagt
- eigene(n)
- eigenes
- eigentlich
- ein bisschen
- einfach
- einigermaßen
- einmal
- endlich
- erst
- erst mal
- etwa
- etwas
- für den Moment
- ganz
- ganze
- ganzen
- gar
- geistesgegenwärtig
- gemeinsam
- genau
- gerade
- gerne
- gesamte
- halt
- heute
- heutzutage
- hier
- hinter meinem Rücken
- im Laufe der Jahre
- im Moment
- immerhin
- im Nachhinein
- im Übrigen
- in den ganzen Jahren (= seit)
- in der Folge
- in der Zeit
- in diesem Fall
- in dieser Konstellation
- in dieser Situation
- in jedem Fall
- irgendwann
- irgendwie
- irgendwo
- ja
- jetzt
- mal
- meines Wissens
- mittlerweile
- momentan
- nach
- nach einigem Nachdenken
- nämlich
- natürlich ebenfalls
- noch einen Moment
- noch einmal
- nun
- regelrecht
- ruhig
- schon
- sehr
- selbst
- sicher
- so
- sozusagen
- spontan
- tatsächlich
- total
- um diese Uhrzeit
- unbedingt
- unterwegs
- unweigerlich
- vielleicht
- völlig
- vollkommen
- weiter
- wieder
- wirklich
- wohl
- womöglich
- wundersamerweise
- zugegebenermaßen
- zumeist
- zunehmend
Schritt 2: Texte prüfen
Meine Liste kann nur ein erster Überblick über potentiell mögliche Füllwörter sein. Ja, die Liste ist lang! Viele dieser Wörter werden dich nicht betreffen. Als Schritt 2 empfehle ich dir daher, einen deiner eigenen Texte zu prüfen: Welche Füllwörter benutzt du gern? Hast du zu diesem Text schon mal Feedback bekommen? Von Testlesern, einer Lektorin oder einer Korrektorin? Hat sie Füllwörter markiert? Beobachte dich auch während des Schreibprozesses. Vielleicht fällt dir dabei auf, dass du versucht bist, immer wieder bestimmte Wörter zu verwenden. Das ist anfangs schwierig und auch nicht zu empfehlen, wenn du dadurch deinen Schreibflow blockierst. Dann lieber Kopf aus, schreiben und hinterher prüfen.
(Zur Info: Es gibt auch Schreibprogramme, die dir Füllwörter anzeigen, doch das kann nur ein Anhaltspunkt sein und den eigenen Grips nicht ersetzen. 😉 )
Schritt 3: Liste anlegen
Du hast dich beobachtet und deine eigenen Texte geprüft? Super! Dann leg dir im nächsten Schritt eine Liste mit deinen ganz persönlichen Füllwörtern an. Ich habe eine Korrektur-Datei auf meinem Desktop, in der viele weitere Sachen stehen, auf die ich während einer Überarbeitung meiner Texte achte, aber auch meine beliebten Füllwörter. So eine Datei kann im Laufe der Zeit ganz schön wachsen. Fang mit den Füllwörtern an!
Schritt 4: Füllwörter jagen
Du hast einen Text fertiggestellt? Super! Wenn du an die Überarbeitung gehst, hast du nun eine Liste zur Hand, mit der du konkret deine Füllwörter „jagen“ und aus dem Manuskript entfernen kannst – wenn du das möchtest. Ich gehe dabei nie radikal vor. Diese Wörter können Füllwörter sein – oder Teil deines eigenen Stils. (Falls du unsicher bist, lasse dich von einem Text-Profi beraten.)
Schritt 5: Liste aktualisieren
Jetzt heißt es nur noch, deine Liste auf dem aktuellen Stand zu halten. Von Text zu Text wirst du als Autor, als Autorin wachsen und dich verbessern. Damit sich keine Füllwörter-Leichen in deiner Liste tummeln, die du gar nicht mehr verwendest und die deinen Überarbeitungsprozess unnötig verlängern, gehe sie regelmäßig durch und entferne die, die für dich keine Bedeutung mehr haben.
So, und jetzt gehe ich selbst ein paar Füllwörter jagen. 😉
Hast du Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir an: kerstin@21ufos.de
Holl di munter,
Deine Kerstin
Ein Kommentar